Umwelt Blogger

Das Umwelt und Naturschutz Blog

Category Archives: Ernährung

Im September brachte der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die Lebensmittelbranche gemeinsam mit StartinFOOD und dem Drink Innovation Campus (DICA) im Rahmen des Food Startup Campus 2020 virtuell zusammen. Highlight der ganztägigen Veranstaltung waren die Vergabe der Sachpreise seitens der Jurorinnen und Juroren sowie die Verleihung des Publikumspreises: Dieser ging an das österreichische Startup `Unverschwendet´, das mit seinem Sirup aus Wassermelonen, die vor der Vernichtung bewahrt … Weiterlesen →

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2018 eine Apfelernte von 1,1 Millionen Tonnen und eine Birnenernte von 46 800 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Schätzungen zum August 2018 weiter mitteilt, wird die Apfelernte damit um knapp 17 % über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 934 600 Tonnen liegen. Die Birnenernte könnte den Zehnjahresdurchschnitt von knapp 39 600 Tonnen um rund 18 % übertreffen. Gegenüber dem … Weiterlesen →

Ei, Steak oder der Käse auf der Tiefkühlpizza: Konsumenten verlangen Informationen über die Herkunft der Lebensmittel auf ihrem Teller. Digitale Technologien ermöglichen es Erzeugern, den Konsumenten transparent Auskunft über die Wertschöpfungskette zu geben. So würden drei von zehn Verbrauchern (30 Prozent) auf jeden Fall einen QR-Code nutzen, mit dem sie erkennen können, welche Düngemittel, Herbizide oder Medikamente bei der Produktion ihrer Lebensmittel eingesetzt wurden. Weitere 40 Prozent könnten sich vorstellen, … Weiterlesen →

Im Jahr 2015 erzeugten die rund 3 300 Aquakulturbetriebe in Deutschland etwa 26 900 Tonnen Fische, Muscheln und andere Aquakulturprodukte. Davon entfielen rund 19 000 Tonnen auf Fische. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging damit die Erzeugung von Fischen gegenüber dem Vorjahr mit – 9,5 % (- 2 000 Tonnen) stark zurück, während die Aquakultur-Gesamterzeugung um etwa 2,5 % (+ 650 Tonnen) anstieg. Dem starken Rückgang bei der … Weiterlesen →

Einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbreitung und die räumlich-genetischen Verwandtschaftsstrukturen der Pflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen, haben Primaten. Dies ist das Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojekts des Verhaltensökologen Eckhard W. Heymann vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) mit Birgit Ziegenhagen und Ronald Bialozyt von der Philipps-Universität Marburg. (Bialozyt et al., Trees, 2014). An der DPZ-Feldstation Estación Biológica Quebrada Blanco im peruanischen Amazonastiefland haben die Wissenschaftler untersucht, wie sich … Weiterlesen →

Der prähistorische Fundplatz Předmostí I nahe Brno in der Tschechischen Republik wurde vor ca. 30.000 Jahren von Menschen der paneuropäischen Gravettien-Kultur besiedelt. Hier wurden aus den Knochen von mehr als tausend Mammuts Behausungen gebaut und auch Skulpturen aus ihrem Elfenbein angefertigt. Gemeinsam mit tschechischen und belgischen Kollegen untersuchte ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor Hervé Bocherens vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen und dem Senckenberg Center for Human Evolution … Weiterlesen →