Umwelt Blogger

Das Umwelt und Naturschutz Blog

Category Archives: Land- und Forstwirtschaft

1 2 3 6

Neue Forschungsergebnisse zur Umweltleistung alter Bäume unterstreichen die Notwendigkeit ihres Schutzes. Um die Umweltleistungen eines Altbaumes zu ersetzen, sind etwa 400 Jungbäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof. Andreas Roloff bei seinen Forschungen zu den sogenannten „Methusalembäumen“ heraus. Es ist eine gewaltige Summe. Prof. Andreas Roloff, Forstwissenschaftler mit einer großen Expertise für alte Bäume, rechnete deshalb mehrmals und mit unterschiedlichen Methoden nach. Doch am Ende blieb es dabei: Um … Weiterlesen →

ETH-​Forschende entwickelten eine Methode, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in Böden genau erfassen und vollumfänglich nachverfolgen können. Die moderne Landwirtschaft verwendet viel Plastik, insbesondere in Mulchfolien, mit denen Bäuerinnen und Bauern den Ackerboden abdecken. Das schützt Kulturen vor Austrocknung, unterdrückt das Wachstum von Unkräutern und fördert dasjenige von Nutzpflanzen. Für Landwirt:innen ist es allerdings meist sehr aufwändig und kostspielig, die konventionellen Folien aus Polyethylen (PE) einzusammeln und … Weiterlesen →

Ausbleibende Niederschläge, steigende Temperaturen, erhöhte Nährstoffeinträge – Einflüsse, die unsere Grundwasserressourcen immer mehr belasten. Die Vereinten Nationen (VN) stellen daher den diesjährigen Weltwassertag am 22. März unter das Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Zusammen mit den VN lenkt die BfG die Aufmerksamkeit auf diese kostbare Ressource: Im BfG-Podcast „GewässerWissen“ geht es an die Mosel auf Spurensuche. Außerdem zeigen wir, welche Folgen der Klimawandel auf unsere Grundwasservorräte hat. Grundwasser ist … Weiterlesen →

Im Herbst 2021 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf 1,1 Millionen Hektar Ackerland Winterraps für die Ernte 2022 ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liegt die Aussaatfläche von Winterraps für die kommende Ernte damit um 86.700 Hektar (+8,7 %) über den Anbauflächen von 2021. Die größten Flächenveränderungen sind in den Ländern Niedersachsen (+13.300 Hektar), Brandenburg sowie Sachsen-Anhalt (jeweils +11.900 Hektar) und Schleswig-Holstein (+11.400 Hektar) zu beobachten. Wintergetreide wurde … Weiterlesen →

Zum Stichtag 3. November 2021 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 23,6 Millionen Schweine in Deutschland gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das der niedrigste Schweinebestand seit dem Jahr 1996. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. Mai 2021 sank die Zahl der Schweine um 4,4 % oder 1.081.000 Tiere. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. November 2020 ist der Bestand um 9,4 % oder 2.450.300 Tiere zurückgegangen. Für die … Weiterlesen →

Kein Jahr war so heiß und trocken wie das Jahr 2018 seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das damals ausgelöste Baumsterben wird noch Jahre andauern. Bislang galt das Jahr 2003 mit seiner lang anhaltenden Hitzewelle im Sommer als das trockenste und heißeste Jahr, das es seit den regelmäßigen Wetteraufzeichnungen gab. Dieser Rekord darf nun als überholt gelten: „Die vergangenen fünf Jahre waren in … Weiterlesen →

1 2 3 6