Category Archives: Land- und Forstwirtschaft
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt – das zeigen die aktuellen Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) am Standort Magdeburg sowie des Katalanischen Instituts für Wasserforschung (ICRA). … Weiterlesen →
Die Kommission hat am 11.10.2019 eine Liste mit 20 geregelten Quarantäneschädlingen veröffentlicht, die als prioritäre Schädlinge eingestuft wurden, weil ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen für das Gebiet der EU am schwerwiegendsten sind, darunter Xylella fastidiosa, der Japankäfer, der Asiatische Laubholzbockkäfer, das die Zitrusvergilbungskrankheit auslösende Bakterium und der die Schwarzfleckenkrankheit bei Zitrusfrüchten auslösende Pilz. Den Mitgliedstaaten wird die Verpflichtung auferlegt, die Öffentlichkeit zu informieren, jährliche Untersuchungen durchzuführen, Krisenpläne aufzustellen, Simulationsübungen … Weiterlesen →
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2018 eine Apfelernte von 1,1 Millionen Tonnen und eine Birnenernte von 46 800 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Schätzungen zum August 2018 weiter mitteilt, wird die Apfelernte damit um knapp 17 % über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 934 600 Tonnen liegen. Die Birnenernte könnte den Zehnjahresdurchschnitt von knapp 39 600 Tonnen um rund 18 % übertreffen. Gegenüber dem … Weiterlesen →
Die diesjährige Getreideernte wird vom Deutschen Raiffeisenverband e.V. (DRV) mit 41,4 Millionen Tonnen auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre prognostiziert. Für viele Landwirte in den Dürregebieten weitet sich das bisherige Ernteergebnis zusehends zu einer existenzbedrohenden Krise aus, zumal auch das Vorjahr schon keine gute Ernte gebracht hat. „Etliche Mitglieder unserer Genossenschaften sind teilweise dringend auf staatliche Hilfen angewiesen“, stellt DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers fest. Entwarnung gibt er mit … Weiterlesen →
Ei, Steak oder der Käse auf der Tiefkühlpizza: Konsumenten verlangen Informationen über die Herkunft der Lebensmittel auf ihrem Teller. Digitale Technologien ermöglichen es Erzeugern, den Konsumenten transparent Auskunft über die Wertschöpfungskette zu geben. So würden drei von zehn Verbrauchern (30 Prozent) auf jeden Fall einen QR-Code nutzen, mit dem sie erkennen können, welche Düngemittel, Herbizide oder Medikamente bei der Produktion ihrer Lebensmittel eingesetzt wurden. Weitere 40 Prozent könnten sich vorstellen, … Weiterlesen →
Mit gut 671.000 Tonnen ist die Ernte von Baumobst in Deutschland im Jahr 2017 um 42 % niedriger ausgefallen als im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kam es bei allen Baumobstarten zu drastischen Ernteeinbußen gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere die starken Nachtfröste Ende April 2017 haben diese hohen Ernteausfälle verursacht. Gegenüber dem fünfjährigen Durchschnitt (2012 – 2016) gab es einen Rückgang der Baumobsternte von 40 %. Den … Weiterlesen →