Umwelt Blogger

Das Umwelt und Naturschutz Blog

Category Archives: Natur und Naturschutz

Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen – ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) freuen sich mit der Verkündung des Endergebnisses über eine Rekord-Teilnahme. Nicht zugenommen haben die Vogelzahlen, die dem NABU aus 164.000 Gärten gemeldet wurden. „Die Gesamtzahl von 34,5 Vögeln pro Garten stellt den … Weiterlesen →

Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust. Die globale Erwärmung – sowohl in ferner Vergangenheit als auch die gegenwärtige – reduziert den Sauerstoffgehalt der Ozeane. Dafür gibt es mehrere Gründe: Je höher die Temperatur des Meerwassers ist, desto weniger Sauerstoff ist darin lösbar. Gleichzeitig verändert die Erwärmung die Ozeanzirkulation und die biologische Aktivität. Insbesondere in wärmeren Klimazonen tragen Flüsse viele Nährstoffe ins Meer, die … Weiterlesen →

Das Leben über der Erde hängt ab vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Forscher unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig (UL) und der Colorado State University rufen in Science dazu auf, die Bedeutung der Artenvielfalt im Boden über die Agrarproduktion hinaus in internationalen Biodiversitätsstrategien zu berücksichtigen. … Weiterlesen →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt. Das Ergebnis ist erschreckend und alarmierend. Nach Jahrzehnten der Überfischung sind die Bestände von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee so klein, dass sie während der Laichzeit nicht mehr ihr ganzes Laichgebiet mit Eiern versorgen können. … Weiterlesen →

Unter freiem Himmel zusammenkommen, Freunde treffen, der Wohnung entfliehen – während der Corona-Krise haben die Grünanlagen der deutschen Großstädte besonders viele Menschen angezogen. Sie profitieren aktuell davon, dass der Anteil der Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in den meisten Großstädten über 22 Jahre hinweg leicht gestiegen ist, und zwar absolut betrachtet wie auch pro Kopf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2018 mitteilt, standen in den 14 … Weiterlesen →

Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur 24. Internationalen Batnight am 29. und 30. August 2020 kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Es gibt 25 heimische Fledermausarten. „Keine einzige Art in Deutschland und Europa ernährt sich von Blut“, sagt Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. „Unsere heimischen Fledermäuse fressen ausschließlich … Weiterlesen →