Umwelt Blogger

Das Umwelt und Naturschutz Blog

Category Archives: Natur und Naturschutz

Haben Sie in diesem Sommer schon einem Baum geholfen? Hitze und Trockenheit setzen Bäumen auch dieses Jahr wieder erheblich zu. Dabei ist es ganz einfach: Etwa zehn Eimer Wasser pro Woche genügen. „Jeder, der kann, sollte einem Baum über den Sommer helfen. Egal, ob die eigenen Gehölze im Garten, die an der Straße vor der Haustür oder ob die der Nachbarn mehr Feuchtigkeit benötigen“, betont Baumschulmeister Reinhard Bertels von der … Weiterlesen →

Kein Jahr war so heiß und trocken wie das Jahr 2018 seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das damals ausgelöste Baumsterben wird noch Jahre andauern. Bislang galt das Jahr 2003 mit seiner lang anhaltenden Hitzewelle im Sommer als das trockenste und heißeste Jahr, das es seit den regelmäßigen Wetteraufzeichnungen gab. Dieser Rekord darf nun als überholt gelten: „Die vergangenen fünf Jahre waren in … Weiterlesen →

Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmung, weist eine internationale Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nach, die heute im Fachjournal «Science» erscheint. Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmung, weist eine internationale Studie unter Leitung der Eidgenössischen … Weiterlesen →

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt – das zeigen die aktuellen Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) am Standort Magdeburg sowie des Katalanischen Instituts für Wasserforschung (ICRA). … Weiterlesen →

Mit bloßem Auge kaum erkennbar, ist gelatinöses Zooplankton ein wichtiger Grundstoff des Lebens im Meer. Doch nicht nur dass, die kleinen Organismen transportieren auch große Mengen an Kohlenstoff in tiefere Schichten des Ozeans und leisten so einen wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport. Dies zeigen neue Untersuchungen eines internationalen Teams von Forschenden, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Global Biogeochemical Cycles veröffentlicht wurden. Sie sind klein, fast durchsichtig, ähnlich wie Quallen, … Weiterlesen →

Die Kommission hat am 11.10.2019 eine Liste mit 20 geregelten Quarantäneschädlingen veröffentlicht, die als prioritäre Schädlinge eingestuft wurden, weil ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen für das Gebiet der EU am schwerwiegendsten sind, darunter Xylella fastidiosa, der Japankäfer, der Asiatische Laubholzbockkäfer, das die Zitrusvergilbungskrankheit auslösende Bakterium und der die Schwarzfleckenkrankheit bei Zitrusfrüchten auslösende Pilz. Den Mitgliedstaaten wird die Verpflichtung auferlegt, die Öffentlichkeit zu informieren, jährliche Untersuchungen durchzuführen, Krisenpläne aufzustellen, Simulationsübungen … Weiterlesen →