Das Umwelt und Naturschutz Blog
1 18 19 20

Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Wasserbilanz in Hochgebirgsregionen ist die Auftragsstellung eines 3-teiligen Projekts, dem sich Wissenschaftler der Universitäten Augsburg und München im Rahmen des “Virtuellen Alpenobservatoriums” (VAO) gemeinsam mit dem österreichischen Sonnblick-Observatorium widmen. Konkret geht es um die Prognose wasserhaushaltlich bestimmender Faktoren, um die Simulation von Prozessen in der Schneedecke und um die Validierung schneehydrologischer Modelle. Prognose wasserhaushaltlich entscheidender Faktoren “Unser VAO-Teilprojekt”, so Professor Jacobeit, Inhaber des … Weiterlesen →

Jährlich erkranken in Deutschland rund eine halbe Million Menschen im Krankenhaus an Infektionen. Bis zu 15.000 Menschen sterben pro Jahr daran. Eine Reihe dieser heimtückischen Infektionen entwickelt sich im Zusammenhang mit Implantatmaterialien und Medizinprodukten wie Hüft- oder Knieendoprothesen, Herzklappen, Zahnimplantaten oder Kathetern. Weil die Krankenhauskeime zunehmend Resistenzen gegen herkömmliche Antibiotika entwickeln, sind neue Wege zur Bekämpfung der schädlichen Mikroben dringend erforderlich. Dazu entwickeln Materialwissenschaftler um Prof. Dr. Klaus D. Jandt … Weiterlesen →

Für die kommende Ernte 2014 haben die Landwirte in Deutschland auf einer Fläche von 5,44 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entspricht der Anbau von Wintergetreide für 2014 dem diesjährigen Niveau. Der Winterweizen bleibt dabei mit Abstand die bedeutendste Getreideart und wird für die kommende Ernte 2014 auf 3,14 Millionen Hektar Ackerland angebaut. Dies sind fast 76 000 Hektar beziehungsweise 3 % mehr als im Erntejahr … Weiterlesen →

Durch steigende Temperaturen bilden Pflanzen mehr Gase, die zur Wolkenbildung und so zur Kühlung beitragen. Auf diese Weise bremst die Vegetation die Klimaerwärmung. Dies berichtet ein internationales Forscherteam in der Online-Ausgabe des Fachjournals Nature Geoscience. Der Studie zufolge könnten die Temperaturen in ländlichen, bewaldeten Regionen bis zu 30 Prozent geringer ansteigen als in vegetationsarmen Regionen. Weltweit wird der neuen Untersuchung zufolge die Klimaerwärmung durch diesen Effekt jedoch lediglich um etwa … Weiterlesen →

Butterberge und Milchseen. Das sind Begriffe, die selbst die Generation Praktikum schon mal gehört hat. In den Achtzigern wurde im Agrarsektor so viel produziert, dass die Nachfrage nicht mehr nachkam. Lebensmittel wurden hochsubventioniert, zu Dumpingpreisen verschleudert oder gar vernichtet. Eine ethische und kontroverse Diskussion über die Produktion von Nahrungsmitteln begann. Und wird weitergeführt bis heute. Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin kommt das Thema Agrarpolitik wieder in den … Weiterlesen →

Der Klimawandel schreitet weiter voran. Deutschland muss deshalb schon ab dem Jahr 2040 ganzjährig mit einer starken Zunahme extremer Niederschläge rechnen. Damit drohen bereits in drei Jahrzehnten deutlich mehr Schäden durch Überschwemmungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme vorbereiten. Dieses Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Technischen Hilfswerks (THW), des Umweltbundesamtes (UBA) sowie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) … Weiterlesen →

1 18 19 20