Das Umwelt und Naturschutz Blog

Im Corona-Jahr 2020 wurden bei den privaten Haushalten in Deutschland pro Kopf 78 Kilogramm Verpackungsmüll eingesammelt. Das waren pro Person durchschnittlich 6 Kilogramm mehr als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg das gesamte Aufkommen an Verpackungsmüll, der vorwiegend in der gelben Tonne, Glas- oder Papiercontainern getrennt vom Restmüll gesammelt wird, um knapp 0,6 Millionen Tonnen oder 9,3 % auf 6,5 Millionen Tonnen … Weiterlesen →

Ausbleibende Niederschläge, steigende Temperaturen, erhöhte Nährstoffeinträge – Einflüsse, die unsere Grundwasserressourcen immer mehr belasten. Die Vereinten Nationen (VN) stellen daher den diesjährigen Weltwassertag am 22. März unter das Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Zusammen mit den VN lenkt die BfG die Aufmerksamkeit auf diese kostbare Ressource: Im BfG-Podcast „GewässerWissen“ geht es an die Mosel auf Spurensuche. Außerdem zeigen wir, welche Folgen der Klimawandel auf unsere Grundwasservorräte hat. Grundwasser ist … Weiterlesen →

Im Herbst 2021 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf 1,1 Millionen Hektar Ackerland Winterraps für die Ernte 2022 ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liegt die Aussaatfläche von Winterraps für die kommende Ernte damit um 86.700 Hektar (+8,7 %) über den Anbauflächen von 2021. Die größten Flächenveränderungen sind in den Ländern Niedersachsen (+13.300 Hektar), Brandenburg sowie Sachsen-Anhalt (jeweils +11.900 Hektar) und Schleswig-Holstein (+11.400 Hektar) zu beobachten. Wintergetreide wurde … Weiterlesen →

Zum Stichtag 3. November 2021 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 23,6 Millionen Schweine in Deutschland gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das der niedrigste Schweinebestand seit dem Jahr 1996. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. Mai 2021 sank die Zahl der Schweine um 4,4 % oder 1.081.000 Tiere. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. November 2020 ist der Bestand um 9,4 % oder 2.450.300 Tiere zurückgegangen. Für die … Weiterlesen →

Weihnachten steht vor der Tür und alljährlich sorgen die Feiertage für jede Menge Abfall in den Privathaushalten: Online bestellte Geschenke kommen in vielen Päckchen und Paketen aus Karton ins Haus, und für den Festschmaus werden oftmals große Mengen verpackter Lebensmittel auf Vorrat gekauft. Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen Prozess entwickelt, durch den bislang kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen zu mehrfach nutzbaren Versandkisten verarbeitet werden können. Ob … Weiterlesen →

Kunststoffabfälle und ein unsachgemäßer Umgang mit ihnen führen zu globalen Umweltproblemen. Besonders Verpackungskunststoffe sind problematisch, wenn sie nicht wieder einem weiteren Nutzungskreislauf zugeführt werden. Im Forschungsvorhaben »UpcyclePET« hat das Fraunhofer LBF zusammen mit Partnern einen neuen Werkstoff auf Basis gebrauchter Getränkeflaschen aus PET (Polyethylenterephthalat) entwickelt. Dieser neue Werkstoff weist Eigenschaften auf, die denen von kurzglasfaserverstärkten Neuware-Kunststoffen ähneln. Zudem weist der Werkstoff einen deutlich verbesserten CO₂-Fußabdruck auf, wie der Projektpartner Öko-Institut … Weiterlesen →